Programm
Das gute Programm
mit Charlotte und Szymon
Nach dem Mittagessen sind die Teilnehmenden nur schwer für einen Programmpunkt zu begeistern? Im Team fehlen Ideen für eine kreative Programmgestaltung?
Wir wollen zeigen wie das Programm einer Jugendbegegnung an die Bedürfnisse der Jugendlichen angepasst werden kann und was dabei alles zu beachten ist. Unter Berücksichtigung der Gruppenprozesse erarbeiten wir gemeinsam Veranstaltungskonzepte. Zusätzlich gibt es Raum für Ideen- und Erfahrungsaustausch sowie Diskussion.
Nächster Termin:
Mittwoch, 22. August
18:30–20:00

2 x 90 Min.
Zielgruppe
Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit aus Deutschland und Polen mit ersten Praxiserfahrungen
Trainer/-innen
Charlotte Popiela
Szymon Kopiecki
Treffpunkt online! Deutsch-polnische Kontaktbörse für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen
Partnersuche online – das kennt man vor allem von Dating Plattformen. Wir wollen die Möglichkeit schaffen, potenzielle Partnerschulen zu „daten“.
Bei der Kontaktbörse können sich Lehrkräfte zunächst gegenseitig kennen lernen und sich über ihre Schulen, ihr Umfeld und ihre Pläne austauschen. Ziel ist es dabei, dass sich Schulpartnerschaften bilden. Im nächsten Schritt erarbeiten sie gemeinsam, wie so eine Partnerschaft online oder offline mit Leben gefüllt werden kann und was alles vor einer Jugendbegegnung am Computer möglich und nötig ist.
„Uns hat die Erfahrung überrascht, dass man auch online Menschen kennen lernen kann. Auch abwechslungsreiche und lustige Methoden sind bei einer online Begegnung einsetzbar. Diese Erfahrungen und Methoden wollen wir bei der Kontaktbörse teilen.“ (Ines und Iwona)
Nächster Termin:
Mittwoch, 22. August
18:30–20:00

2 x 90 Min.
Zielgruppe
Jeweils 5-8 Lehrkräfte aus Deutschland und Polen auf der Suche nach neuen Partnerschulen, mit denen sie über eine Online-Partnerschaft in Verbindung kommen und gemeinsame Austauschprojekte planen wollen.
Das Seminar wird Deutsch und Polnisch simultan (online) gedolmetscht.
Trainer/-innen
Ines Ackermann
Iwona Domachowska
parDIGIpate – Apps und digitale Tools in der internationalen Jugendarbeit
Ist Integration per Smartphone möglich? Wie lässt sich eine Evaluation online durchführen? Gibt es dafür eine App? Online-Energizer? JA! All das ist möglich. Lerne Apps und digitale Tools kennen, die die Partizipation von Jugendlichen steigern, diversifizieren und deine Projekte attraktiver machen.
In den Workshops präsentieren wir einige praktische Tools, die sich in Online-Projekten wie auch in „traditionellen“ Jugendbegegnungen einsetzen lassen, und probieren sie auch aus. So legen wir u.a. dar, wie man selbstständig einen modernen Flyer erstellt, ohne professionelle Grafiker engagieren zu müssen, wie man ein Stadtspiel mithilfe von Smartphones durchführt und wie sich interessante Workshops mithilfe von Apps planen lassen.
Nächster Termin:
Mittwoch, 22. August
18:30–20:00

2 x 90 Min.
Zielgruppe
Erzieher*innen, Pädagog*innen sowie Lehrer*innen, die sich im Jugendaustausch engagieren und die Attraktivität ihrer Projekte durch den Einsatz von Apps und digitalen Tools steigern möchten.
Trainer/-innen
Magdalena Zatylna
Olga Krajewska
Raum für Vielfalt: Vielfalt in der Gruppe und während des Austauschs
Das zweiteilige Online-Seminar soll einen Raum für die gemeinsame Beschäftigung mit unterschiedlichen Aspekten der Jugendarbeit in der nationalen Gruppe sowie während des internationalen Austauschs bieten. Mithilfe aktiver Methoden analysieren wir folgende Fragestellungen:
-
Ist jede Gruppe multikulturell? Die Frage der Vielfalt betrachten wir vor dem Hintergrund der sozialen Identität und überlegen, wie. sich ein inklusiver Raum in der Arbeit mit Jugendlichen schaffen lässt.
-
Betrachtung diverser Perspektiven. Anknüpfend an den interkulturellen Kontakt erhöhen wir die Sensibilität und Offenheit für kulturelle Unterschiede.
-
Dialog in der Vielfalt. Durch einen Fokus auf Werte und eigene Überzeugungen stärken wir kommunikative Kompetenzen.
-
Vielfalt – überprüfe ich! In Anlehnung an eigene Erfahrungen überlegen wir, wie man bewusst und verantwortungsvoll mit Vielfalt in der Jugendarbeit umgehen kann.
Nächster Termin:
Mittwoch, 22. August
18:30–20:00

2 x 90 Min.
Ziele
-
Hintergrundwissen zu Vielfalt von Identitäten, Bedürfnissen, Perspektiven und Kulturen.
-
Praktisches Wissen zur Schaffung eines sicheren, inklusiven Raumes für Jugendliche und zur Arbeit mit aktiven Methoden zur Toleranzerziehung
-
Gezielte Sensibilisierung für Stereotypisierung, Vorurteile und Diskriminierung sowie Erhöhen der kulturellen Sensibilität.
Trainer/-innen
Anna Huminiak
Anna Kudarewksa
„Money, Money, Money“
Drittmittel im deutsch-polnischen Jugendaustausch
Eine deutsch-polnische Jugendbegegnung kostet Geld. Das wissen die Menschen am besten, die sie organisieren und dabei mit den knappen Mitteln, die das DPJW zur Verfügung stellt, sowie den Beiträgen der Teilnehmenden auskommen müssen. Meist fehlt nicht viel Geld, um den Teilnahmebeitrag der Jugendlichen etwas zu senken, einen besonderen Ausflug zu machen oder den Eintritt in ein teures Museum zu finanzieren.
Im Workshop erfahren die Teilnehmenden, welche weiteren Quellen für Drittmittel es neben dem DPJW gibt und wie diese gezielt genutzt werden können. Neben dem inhaltlichen Input ist viel Raum für Austausch und Diskussion vorgesehen. Die Teilnehmenden analysieren ihre eigenen Netzwerke und überlegen, inwiefern diese auf lokaler Ebene zur Drittmittel-Akquise genutzt werden können.
Nächster Termin:
Mittwoch, 22. August
18:30–20:00

90 Min.
Zielgruppe
Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit aus Deutschland und Polen
Trainer/-innen
Einführung in die Welt der Sprachanimation
Sprachanimation ist mittlerweile aus der deutsch-polnischen Begegnungsarbeit nicht mehr wegzudenken. Aber was genau ist Sprachanimation und wozu nützt sie eigentlich? Wie gelingt es, Elemente der Sprachanimation in eine geplante Begegnung zu integrieren, was ist bei der Durchführung der Methoden zu beachten?
Auf diese Fragen wollen wir im Workshop Antworten geben, um einen Zugang zur Welt der Sprachanimation zu ermöglichen. Die Vorstellung ausgewählter praktischer Übungen sowie der vom DPJW angebotenen Publikationen und Materialien sollen erste Anknüpfungspunkte für die eigene Praxis sein.
Nächster Termin:
Mittwoch, 22. August
18:30–20:00

2 x 90 Min.
Zielgruppe
Interessierte an der Sprachanima-tion, die sich einen ersten Überblick über die Ziele und die Heran-gehensweise verschaffen wollen.